SPRACHHEILSCHULE
DES LANDKREISES LÖRRACH
Sozialcurriculum des SBBZ im Förderschwerpunkt Sprache Sprachheilschule des Landkreises Lörrach
Wozu ein Sozialcurriculum?
„Die gezielte Vermittlung sozialer und personaler Kompetenzen ist als Aufgabe der Schule in den neuen Bildungsplänen verankert. Dazu sollen die einzelnen Schulen schuleigene Sozialcurricula entwickeln. Aber auch im Unterrichtsalltag wird das Thema ‚soziales Lernen’ immer wichtiger. Um den Unterricht effektiv gestalten zu können, braucht es klare Regeln und verbindliche Vereinbarungen über das soziale Miteinander und die Umgangsformen in der Klasse. Ein Sozialcurriculum stellt hierzu einen roten Faden dar, eine gemeinsame Zielsetzung und beschreibt, welche Aspekte sozialen Lernens an dieser Schule besonders gefördert werden sollen.
Definition Soziales Lernen
Soziales Lernen bedeutet zu lernen, mit sich und anderen situationsangemessen umzugehen. Dazu zählt:
Einfühlungsvermögen
Sich in andere Menschen und neue Situationen hineinversetzen, Bedürfnisse anderer wahrnehmen und angemessen darauf reagieren, Respekt vor anderen Personen, Verständnis für andere Einstellungen zeigen.
Selbstwahrnehmung
Die Persönlichkeit stärken, Gefühle bei sich selbst wahrnehmen und benennen können, genauso wie bei anderen.
Kommunikationsfähigkeit
Kontakt aufnehmen, einander höflich begegnen, verständlich reden, sich ausdrücken, aktiv zuhören, Rückmeldungen geben, Fragen stellen.
Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit
Gemeinsam mit anderen Aufgaben planen und erfüllen, auf andere eingehen, sich selbst zurücknehmen, eigene Fähigkeiten konstruktiv einbringen.
Verantwortungsbereitschaft
Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen, Verantwortung für das eigene Handeln und Verhalten übernehmen, Verantwortung für fremdes und eige-nes Eigentum übernehmen
Konfliktfähigkeit
Sensibilität gegenüber verbalen und körperlichen Verletzungen entwickeln, Unterschiedliche Positionen ansprechen, Verbale Konfliktlösungen suchen und anwenden können, konstruktiver Umgang mit Konflikten vermitteln, Streit schlichten, Kompromissbereitschaft entwickeln, einen Gemeinschaftssinn – ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln.
Toleranz
Eigene Vorurteile erkennen und abbauen, Verschiedenartigkeit akzeptieren.
Soziales Lernen ist kein neues Thema in der Schule. Die meisten Schulen unternehmen bereits vielfältige Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichtes, um soziales Lernen zu fördern. Dies wird meist nicht explizit als Beitrag zum sozialen Lernen kommuniziert.“
(Auszüge aus: Wie Schulen bestehende Bausteine sozialen Lernens vernetzen können, Von Jürgen Ripplinger)
Bausteine des Sozialcurriculums der Sprachheilschule des LKR Lörrach
Das Sozialcurriculum wird im täglichen Unterricht umgesetzt – bei Konfliktbewältigungen, die im Unterrichstalltag geschehen, durch Thematisierung in einzelnen Fächern, v.a. im Religions-/Ethikunterricht, aber auch bei gemeinsamen Aktionen wie Feste, Schulfeiern und Ausflüge.
Elemente im Unterricht/in der Klasse
Elemente im Unterricht/in der Klasse | Schulleben |
---|---|
Klassenregeln | Motto des Monats |
Gesprächsregeln | Monatsfeiern |
Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale | Schulfest |
Erzählkreis | Schulfasnacht |
Lerngänge/Ausflüge | gemeinsamer Ausflug am Ende des Schuljahres |
Schulübernachtungen/Lesenacht | Landschulheimaufenthalt (3. und 4. Klasse gemeinsam) |
Klassenfeste | Projekttage (klassenübergreifend) |
Einüben von Sozialformen (Freiarbeit, Wochenpläne, Partnerar-beit, Gruppenarbeit, Projekte) | AGs (klassenübergreifend) |
Klassendienste | Weihnachten im Schuhkarton |
Verstärkersysteme | Adventssingen |
„Faustlos“, Klassenrat |
Auch Klassen-und Schulregeln sind neben Klassensprecher, Klassenrat, Schülerrat, u.v.a. Bestandteile des „Sozialen Lernens“ und der Demokratieerziehung.
Der Einsatz eines Schulsozialarbeiters ist ein weiterer wichtiger und großer Bertsandteil des Sozialcurriculums.
Wir als Schule haben uns entschieden, durch die „Ich-Du-Wir-Mottos“ das „Soziale lernen um einen weiteren Baustein zu ergänzen.
Ich-Du-Wir-Motto
Zwischen den einzelnen Ferien ist immer ein Motto des Monats für die Schüler und Schülerinnen ausgehängt:
Sommer – Herbstferien | Herbst – Weihnachtsferien | Weihnachts – Fasnachtsferien | Fasnachts – Osterferien | Oster – Pfingstferien | Pfingst – Sommerferien |
---|---|---|---|---|---|
1. Motto | 2. Motto | 3. Motto | 4. Motto | 5. Motto | 6. Motto |
Wir begrüßen uns | Unsere gute Tat | Wir Kinder haben Rechte | Wir sind höflich zueinander | Wir lösen Streit mit Worten | Wir sind ein Team |
Das jeweilige Motto wird im Unterricht immer wieder thematisiert und erarbeitet.
Immer in der 2.Schulwoche nach den Ferien findet eine kleine Motofeier mit der gesamten Schülerschaft statt. Bei dieser Feier hat eine Klasse die Verantwortung und erarbeitet einen kleinen zusätzlichen Beitrag zu dem Motto des Monats.
Das Verbindliche Mottolied, bzw. Mottogedicht wird gemeinsam gesungen / vorgetragen.
Eine Arbeitsgruppe hat zu den jeweiligen Mottos Materialien zusammengestellt, die jeder Lehrperson zur Verfügung steht. Zusätzlich hat die Schule noch weitere spezielle Lehrwerke zum Thema „Soziales Lernen“ angeschafft.
Alle am Schulleben Beteiligte achten darauf, dass das „Motto des Monats“ auch im Alltag beachtet wird, z.B. bei dem Motto „Wir begrüßen uns“ achten alle darauf, dass sich die am Schulleben Beteiligten höflich grüßen.
Wir als Schule verstehen das Sozialcurriculum als ein sich weiter zu entwickelndes Konzept, dass sich den Gegebenheiten des Schulalltages und den gegebenen Bedingungen anpassen muss.